Ziel 2: Kein Hunger
Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
673 Millionen Menschen leiden laut FAO weltweit an Hunger, zwei Milliarden an Mangelernährung. Und dies, obwohl global mehr als genug Lebensmittel zur Verfügung stehen und ein Drittel der weltweit hergestellten Lebensmittel verschwendet werden. Ziel 2 der Agenda 2030 zielt auf eine Überwindung des Hungers bis 2030 ab. Jedoch gibt es in der Erreichung des Ziels seit 2016 wenig Bewegung. In 27 Ländern hat der Hunger seither sogar zugenommen.
Um das Ziel zu erreichen, braucht es Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen. Neben der Überwindung des Hungers und aller Formen von Fehlernährung umfasst Ziel 2 u.a. eine Steigerung der Produktivität kleiner Nahrungsmittelproduzent*innen, die Sicherstellung der Nachhaltigkeit der Nahrungsmittelproduktion, die Bewahrung genetischer Vielfalt von Saatgut sowie die Korrektur von Handelsbeschränkungen und -verzerrungen.
Bildung fördert das Verständnis für die Auswirkungen nicht-nachhaltiger Ernährungsweisen auf das Klima und die Menschen in Ländern des Globalen Südens und stärkt die politische Urteilskompetenz zu globalen Zusammenhängen in Bezug auf die Bekämpfung von Hunger.
Bildung fördert die Auseinandersetzung mit der eigenen Ernährung und der Herkunft unserer Lebensmittel und ermutigt, nachhaltige und gesunde Ernährungsweisen zu probieren sowie sich aktiv an der Mitgestaltung des Ernährungssystems zu beteiligen.
Augewählte Videos und Podcasts zum Ziel 2
Landgrabbing: Eine animierte Einführung ins Thema Landraub | 2:22 min.
One Human Familiy, Food for All | 1:02 min.
Globale Nahrungsmittelproduktion und nachhaltige Entwicklung | 4:19 min.