Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Alle Formen der Gewalt überall deutlich zu verringern wird im Zusammenhang mit dem SDG 16 gefordert. Denn Gewalt bedroht nicht nur unmittelbar das Leben so vieler Menschen, sondern verschlechtert auch die langfristigen Lebensbedingungen, vermindert Ernteerträge und Ressourcen, verringert die Chancen auf Bildung, auf Gesundheitsfürsorge und Partizipation. Konfliktländer und „Post-Konflikt-Staaten“ sind „Hotspots“ der Armut. In ihnen droht der Zusammenbruch jeglicher staatlicher Ordnung, Verwaltung und Daseinsfürsorge. „Failing states“ – das bedeutet noch mehr Elend, Gewalt und Terrorismus.
Auch in Österreich gibt es Korruption, werden Bauaufträge unter der Hand vergeben und immer noch sind Menschen Opfer von Gewalt (physischer, psychischer aber auch struktureller Gewalt). Transparenz und Rechenschaftspflicht staatlicher Institutionen und Behörden und eine effektive Kontrolle durch politisch legitimierte Gremien sind unverzichtbar für ein inklusives und friedliches Miteinander in Österreich. Wesentlich dabei ist ein freier Zugang zu Informationen und die Möglichkeit den Umgang mit Informationen und den Prozess der Meinungsbildung differenziert zu erlernen.
Quelle: 17 Ziele für eine bessere Welt. Wien, 2016
Diskussionsfragen:
- Was versteht man unter „Fragile States“ und was sind deren Indikatoren?
- Informieren Sie sich, was die Organisation Transparency International zum Ziel hat, und was es mit dem „Corruption perception index“ auf sich hat.