Bildungsangebote
Buchbare Workshops und Ausstellungen für Schule und Freizeit rund um die globalen Nachhaltigkeitsziele, Informationen zu Bibliotheken, Wettbewerben und Kampagnen sowie zu Unterstützungsangeboten für vorwissenschaftliches Arbeiten
Home / Bildungsangebote / Aktionen und Wettbewerbe

Aktionen und Wettbewerbe

Hier finden Sie Aktionen und Wettbewerbe zu globalen und nachhaltigen Themen sowie zu den Zielen 2030 in ganz Österreich.

Aktionen
The Week
The Week ist eine Gruppenerfahrung, die drei Dokumentarfilmfolgen und geleitete Gespräche verwendet, um gemeinsam die Umweltkrise anzugehen und einen kraftvollen Impuls für kollektive Handlungen zu schaffen. The Week beleuchtet den Klimanotstand aus der Perspektive, wie wir in den nächsten 30 Jahren konkret davon betroffen sein werden. An jedem Treffen schaut ihr die Filme mit eurer Gruppe, bevor ihr euch in die Gespräche vertieft.
Mehr erfahren
Global Education Week
Jedes Jahr findet im November die Global Education Week statt, auf Initiative des Nord-Süd-Zentrums des Europarats. Die Global Education Week ist eine europaweite Aktionswoche, mit dem Ziel das pädagogische Konzepts des Globalen Lernens in der europäischen Bildungslandschaft zu stärken – als wichtiger Beitrag zur Erreichung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030. Die Zielgruppe sind Lehrkräfte und Pädagog:innen aller Bildungsbereiche sowie alle Lernenden. Die europaweite Schwerpunktwoche lädt mit ihrem zeitlichen und thematischen Rahmen zu zahlreichen und vielseitigen Aktivitäten rund um Globales Lernen und Global Citizenship Education ein, um kritisches Bewusstsein für globale Fragestellungen zu fördern.
Mehr erfahren
Amnesty Briefmarathon
Amnesty Briefmarathon
Jedes Jahr rund um den Tag der Menschenrechte am 10. Dezember schreiben Menschen weltweit – darunter auch viele Schulklasse – Briefe, verschicken Solidaritätskarten, unterzeichnen Petitionen und setzen viele andere Aktionen für Menschen, die in Gefahr sind fordern gemeinsam Gerechtigkeit für jene, deren Menschenrechte verletzt wurden. Amnesty bietet auch ein eigenes Programm für Schulen rund um den Briefmarathon und fördert damit eine interaktive, partizipative und spürbar-machende Menschenrechtsbildung.
Mehr erfahren
Aktionstage Nachhaltigkeit
Im Rahmen der Initiative „Aktionstage Nachhaltigkeit“ lassen Engagierte aus ganz Österreich jährlich an ihren Aktivitäten rund um Nachhaltigkeit teilhaben. Aus verschiedensten Perspektiven zeigen die Teilnehmenden konkrete Beispiele, wie die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung auf lokaler und regionaler Ebene umgesetzt werden können – in Alltag, Beruf und Freizeit.
Mehr erfahren
Aktionstage Politische Bildung
Aktionstage politische Bildung
Die Aktionstage Politische Bildung finden jährlich vom 23. April bis zum 9. Mai statt. In diesem Zeitraum werden österreichweit Veranstaltungen (z.B. Workshops, Seminare, Podiumsdiskussionen, Vorträge, Ausstellungen, Filme etc.) organisiert sowie vielseitige Online-Angebote wie Online-Quiz oder Publikationen zum Download für Lehrkräfte, Schüler*innen, Studierende sowie Multiplikator*innen bereitgestellt.
Mehr erfahren
DIE UMWELTBERATUNG
energie-führerschein
Der energie-führerschein ist das Zertifikat für Kompetenzen im Bereich Energiesparen am Arbeitsplatz, Zuhause und in der Freizeit. In energie-führerschein Seminaren, durch Online-Lernunterlagen, einem Online-Übungsquiz oder der App „Rette deine Insel“ vermittelt DIE UMWELTBERATUNG anwendungsorientiertes Grundlagenwissen.
Mehr erfahren
Europäische Mobilitätswoche
Die Europäische Mobilitätswoche ist eine europäische Initiative und findet jedes Jahr von 16. bis 22. September statt. Die Woche bietet vor allem Städten und Gemeinden die Chance, klimafreundliche und zukunftsweisende Mobilität vor Ort sichtbar zu machen und dafür zu begeistern, Aufmerksamkeit für Verkehrsprobleme zu schaffen und umweltverträgliche Lösungen zu suchen. Der Autofreie Tag am 22. September bildet hierbei den Höhepunkt! An der Europäischen Mobilitätswoche können neben Gemeinden und Städten auch Regionen, Bildungseinrichtungen, Pfarren, Betriebe oder NGOs teilnehmen.
Mehr erfahren
Rebels of Change
Rebels of Change
Eine Initiative, die jungen Menschen in ganz Österreich zeigt, wie sie sich für die SDGs und damit für ein Gutes Leben für Alle engagieren können. Denn jede*r von uns kann einen Beitrag leisten.
Mehr erfahren
Heimatland Erde
Heimatland Erde
Das Österreichische Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (ASPR) Schlaining will mit dieser internationalen Kampagne einen Beitrag zur Stärkung eines planetaren Bewusstseins leisten und auf die Herausforderungen der globalen Poly-Krise, von Klimawandel über atomare Bedrohung bis zur bis Pandemie hinweisen. Rund um die Kampagne gibt es u.a. verschiedene Bildungsveranstaltungen und eine Sommerakademie sowie Aktionen. 
Mehr erfahren
Klimameilen-Kampagne
Die Klimameilen-Kampagne weckt bei Kindern, Eltern und PädagogInnen die Freude an klimafreundlicher Mobilität. Pro autofrei zurückgelegtem Weg wird eine Klimameile ins persönliche Sammelalbum geklebt. Die Kampagne richtet sich an Kindergärten, Schulen und Freizeiteinrichtungen bis zur 7. Schulstufe und findet jährlich von März bis Oktober statt.
Mehr erfahren
Langer Tag der Flucht
Der „Lange Tag der Flucht“ wurde 2012 vom UN-Flüchtlingshochkommissariat (UNHCR) Österreich ins Leben gerufen und findet seither jedes Jahr im Herbst statt. Gemeinsam mit zahlreichen Organisationen aus Kultur, Sport und dem Asylbereich lädt UNHCR zum „Langen Tag der Flucht“ ein. An diesem Tag können Schulklassen ab der 5. Schulstufe an kostenlosen Veranstaltungen rund um die Themen Flucht und Zusammenleben teilnehmen.
Mehr erfahren
#act4change
Die #act4change Kampagne möchte Ungleichheiten reduzieren! Wie? Indem die Katholische Jugend Österreich gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen eure Forderungen für eine faire Zukunft sammelt und sie an wichtige gesellschaftspolitische Entscheidungsträger*innen übergibt, damit eure Stimmen in Entscheidungen mit einbezogen werden. Damit die Forderungen nicht irgendwo in einem Büro verstauben, habt ihr die Möglichkeit, im persönlichen Dialog mit den Entscheidungsträger*innen die Dringlichkeit eurer Forderungen zu unterstreichen und bei den künstlerischen Performances verpackt ihr eure Anliegen in eine coole Show.
Mehr erfahren
Wettbewerbe
Sujet SDG Award 2025
SDG-Award 2025 für Wiener Schulen
Die Bildungsdirektion für Wien zeichnet innovative und nachhaltige Schulprojekte aus. Gesucht sind Projekte, die im Sinne der SDGs in diesem Schuljahr an einer Wiener Schule umgesetzt wurden und eine nachhaltige Veränderung mit sich bringen. Jetzt bis April 2025 einreichen.
Mehr erfahren
C3-Award
Der C3-Award wird jährlich von den drei im C3 – Centrum für Internationale Entwicklung vertretenen entwicklungspolitischen Organisationen ÖFSE, Baobab und Frauen*solidarität vergeben. Prämiert werden Vorwissenschaftliche Arbeiten (VWA), Abschließende Arbeiten (ABA), Diplomarbeiten und (außer-)schulische Jugendprojekte zu globalen Themen, Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit. Einreichfrist ist der 30.April 2025
Mehr erfahren
Sujet zu Young-Science-Tage an Schulen
Young-Science-Tage an Schulen
Welche Schule organisiert den spannendsten und kreativsten Forschungstag? Schulen bzw. Schulklassen aus ganz Österreich sind eingeladen, einen oder mehrere Young-Science-Tag(e) an ihrer Schule zu organisieren und die kreative Dokumentation beim Wettbewerb bis Juli 2025 einzureichen. Die von einer Jury ausgewählten Beiträge werden im Rahmen einer Ausstellung präsentiert.
Mehr erfahren
Sujet Kreativ-Wettbewerb Frame your Mission
Frame your Mission
Unter dem Motto „Frame your Mission“ sucht das Klimabündnis Österreich jährlich kreative Beiträge zum Thema Klimaschutz von Jugendlichen aus ganz Österreich. Beim Kreativ-Wettbewerb können Jugendliche zwischen 14 und 26 Jahren ihre künstlerischen Klimaschutz Aktivitäten einreichen. Ob gezeichnet, gesungen, gedichtet oder gefilmt: Zeig uns was du fürs Klima tust!
Mehr erfahren
Citizen Science Award
Der OeAD lädt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schüler*innen, Familien, Einzelpersonen und Jugendgruppen ein, sich beim viermonatigen österreichweiten Forschungswettbewerb zu beteiligen. Bei diesem jährlichen Forschungswettbewerb können die Teilnehmer*innen im Mitforsch-Zeitraum in ausgewählten Projekten aus den Bereichen Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Medizin und Gesundheit österreichweit mitmachen. Analoge und digitale Forschungsmethoden ermöglichen dabei unterschiedliche Formen des Engagements.
Mehr erfahren
BNE-Auszeichnung
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Klimaschutz sucht das Forum Umweltbildung im Rahmen des UNESCO-Programms „Aktionsrahmen Bildung 2030“ jährlich nach nachhaltigen Bildungsprojekten, die Kooperationen schaffen, Akteur*innen mobilisieren und Transformationen anstoßen. Auf die Gewinner*innen warten Auszeichnungsurkunden sowie tolle Sach- und Geldpreise. Die BNE-Auszeichnung zeigt, wie vielfältig transformative Bildung ist, denn ohne Bildung für nachhaltige Entwicklung gibt es keine nachhaltige Welt. Ziel ist es daher, Projekte und Initiativen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung vor den Vorhang zu holen und auszuzeichnen. Die Einreichung zur BNE-Auszeichnung erfolgt immer im Frühjahr. Weitere Infos unter www.umweltbildung.at.
Mehr erfahren
Danube Art Master Kunstwettbewerb
Beim Danube Art Master gestalten Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren kreative Beiträge zur Donau oder einem ihrer Neben- und Zuflüsse. Der Danube Art Master-Wettbewerb ermutigt Kinder und Jugendliche dazu, die Flüsse in ihrer Umgebung genauer zu betrachten und zu reflektieren, was das Thema „Umwelt“ für sie bedeutet. Der Wettbewerb findet jährlich auf nationaler und internationaler Ebene in allen 14 Ländern des Donauraums statt. Die nationale Jury bestimmt die nationalen Gewinner*innen, die tolle Sachpreise gewinnen können.
Mehr erfahren
Schüler*innenwettbewerb Politische Bildung
Schüler*innenwettbewerb Politische Bildung
Auch Schulklassen aus Österreich sind jedes Jahr dazu eingeladen, beim renommierten Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung in Deutschland teilzunehmen. Es werden dabei Unterrichtsprojekte zu aktuellen Themen der Politischen Bildung erstellt und es gibt attraktive Preise zu gewinnen. Die Themen und Aufgabenstellungen werden kurz vor den Sommerferien bekannt gegeben. Einreichfrist ist jeweils im Dezember.
Mehr erfahren
Sustainability Award: Nachhaltigkeitspreis für Österreichs Hochschulen und Universitäten
Der Sustainability Award hebt alle zwei Jahre kreative, innovative und wirkungsvolle Initiativen an Österreichs Hochschulen hervor, fördert den Austausch bewährter Praktiken und motiviert zu Weiterentwicklung nachhaltiger Konzepte. Mit dem Sustainability Award werden jene Projekte ausgezeichnet, die sich mit den komplexen Zusammenhängen der ökologischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der SDGs auseinandersetzen. Der nächste Sustainability Award wird im Jahr 2026 verliehen.
Mehr erfahren
Denkdirdiewelt21
Denk dir die Welt – Ideenwettbewerb
Wie schaut eine Welt aus, in der du happy und gesund leben kannst? Beim Kreativwettbewerb von UNICEF Österreich werden Kinder und Jugendliche aufgerufen, ihre Visionen, Wünsche, Ideen und Forderungen für eine gesunde und sichere Welt – jetzt und in der Zukunft zu teilen.
Mehr erfahren