Fortbildung
Lehrgänge, Seminare und Tagungen für Lehrpersonen und Multiplikator*innen zu Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie zu den globalen Nachhaltigkeitszielen
Home / Fortbildung / Fachtagung Globales Lernen

Fachtagung Globales Lernen

Die Strategiegruppe Globales Lernen veranstaltet seit 2012 die Bundesfachtagungen „Globales Lernen. Potenziale und Perspektiven“ in Kooperation mit Pädagogischen Hochschulen, dem BMBWF und der Austrian Development Agency (ADA). Sie finden hier die aktuellen Termine und die Dokumentationen der bisherigen Tagungen.

Die Welt neu denken lernen

Bundesfachtagung Globales Lernen am 17. & 18. März 2023

Wir laden Sie herzlich zur 10. Bundesfachtagung Globales Lernen (online) ein! Unter dem Titel „ Die Welt neu denken lernen“ setzen wir uns am 17. & 18. März 2023 erneut mit wichtigen Zukunftsfragen auseinander: Verena Winiwarter, Mitglied der Österr. Akademie der Wissenschaft, geht für uns der Frage nach, wie sozialökologische Transformation in Zeiten des Krieges in Europa gelingen kann.

Im Gesprächskreis Decolonize! geben engagierte (Klima-)Aktivistinnen aus Bangladesh, Botswana, Uganda und Deutschland Einblicke in ihre Arbeit und ihre Erfahrungen. Und auch im Gesprächskreis Demokratie Macht Konflikt geht es um Chancen und Herausforderungen von Protestbewegungen und mögliche Implikationen für Bildung und Unterricht.

Nach dem Motto It’s all about the money… reflektieren wir über sozioökonomische Bildung und fragen uns: Wie über Wirtschaft lernen?

Außerdem stellen wir uns die Frage: Wie können wir Zukunft neu denken lernen? Und warum ist die kritische Auseinandersetzung mit Zukunftsentwürfen gerade für Bildungsarbeit so wichtig?

Nicht zuletzt geht es bei all diesen Themen auch um die wichtige Rolle von Bildung: Wie können wir die Mitgestaltung einer zukunftsfähigen Entwicklung vorantreiben. Und wie kann Bildung den Mut, die Kreativität und die Fähigkeiten fördern, damit wir eine Offenheit für neue Wege finden und die Welt neu denken lernen können. Natürlich gibt es auch heuer praxisorientierte Workshops zum Thema.

Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Programm und zur Anmeldung (das Programm wird laufend ergänzt)!

 

Nachlese
Fachtagung_GL_2021
Globale Agenda 2030: Wo geht’s hier zum Frieden? (2021)
Unter dem Titel „Globale Agenda 2030: Wo geht`s hier zum Frieden?“ fand am 05. und 06. November 2021 die mittlerweile 9. Bundesfachtagung „Globales Lernen – Potenziale & Perspektiven“ statt.
Mehr erfahren
Digitaler Wandel & nachhaltige Entwicklung: global – gerecht – zukunftsfähig (2020)
Die achte Fachtagung „Globales Lernen – Potenziale und Perspektiven“ fand 2020 erstmals als Online-Tagung statt und stand 2020 unter dem Thema Digitaler Wandel & nachhaltige Entwicklung.
Mehr erfahren
Globale Agenda 2030: Engagement und Verantwortung für eine solidarische Zukunft (2019)
Die siebte Fachtagung „Globales Lernen – Potenziale und Perspektiven“ in Wien und Salzburg stand 2019 unter dem Thema Globalen Agenda 2030: Engagement und Verantwortung für eine solidarische Zukunft.
Mehr erfahren
Globale Agenda 2030: Bildung für eine solidarische Zukunft (2018)
In „Globale Agenda 2030: Bildung für eine solidarische Zukunft“, der Dokumentation zur Bundesfachtagung Globales Lernen – Potenziale & Perspektiven 2018, berichten wir über zwei Tage Vorträge, Workshops und eine Ausstellung. Hier haben Sie Gelegenheit die beeindruckenden Vorträge von Dr. Klaus Seitz (Brot für die Welt, Deutschland) zum Tagungstitel und von Dr. Andreas Exenberger (Universität Innsbruck) zu „Die Welt – ein Dorf: Globo und die 17 Ziele“ nachzulesen.
Mehr erfahren
Heimatland Erde – Bildung für eine solidarische Zukunft (2017)
Die fünfte Fachtagung „Globales Lernen: Potenziale & Perspektiven“ widmete sich 2017 dem Thema „Heimatland Erde – Bildung für eine solidarische Zukunft“. Ihren Vortrag begann Isolde Charim mit der einfachen Feststellung: Wir leben in einer pluralisierten Gesellschaft – und es gibt keinen Weg zurück in eine homogene Gesellschaft. Daraus folgt die komplexe Frage: Was ist das überhaupt – eine pluralisierte Gesellschaft? Und welche Auswirkungen hat das für das Individuum?
Mehr erfahren
Wie viel Demokratie verträgt die Welt? – Demokratie global denken (2015)
Die vierte Fachtagung „Globales Lernen – Potentiale und Perspektiven 2015“ stellte die Bedeutung von Demokratie als universelle Idee in den Mittelpunkt. Wolfram Schaffar von der Universität Wien erläuterte die Dimension und vernetzte Dynamik globaler Herausforderungen und betonte das Potenzial von Demokratie gerade in Krisenzeiten. Erziehungswissenschaftlerin Constanze Berndt von der Universität Rostock erläuterte die Verbindung von Globalem Lernen und Demokratiepädagogik.
Mehr erfahren
Rassismuskritische Bildung – eine aktuelle Herausforderung (2014)
Rassismus und Perspektiven einer rassistischen Bildung standen im Mittelpunkt von Vorträgen und Arbeitsgruppen der dritten Fachtagung „Globales Lernen – Potentiale und Perspektiven“ 2014. Anne Broden vom Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen führte in das Thema ein. Beendet wurde die Tagung mit einem Vortrag von Astride Velho, die Auswirkungen rassistischer Diskriminierungen auf Kinder und Jugendliche erforscht.
Mehr erfahren
Ökonomische Krisen & zukunftsfähige Bildung (2013)
Um heute globale Entwicklungen aber auch Erfordernisse nationaler Politik verstehen und als politisch mündige BürgerInnen agieren zu können, braucht es einerseits den kosmopolitischen Blick und anderseits auch ökonomisches „Strukturwissen“ und politisch-ökonomische Urteilskompetenz. Zum Nachdenken über die Vormachtstellung des Ökonomischen anzuregen und zur Diskussion über politisch-ökonomische Bildung als Querschnittsaufgabe von Bildung beizutragen, das war Ziel der Fachtagung zu Globalem Lernen, die am 14. November 2013 in Wien stattfand.
Mehr erfahren
Globales Lernen in Österreich – Potenziale und Perspektiven (2012)
Lehren und Lernen im Kontext der Weltgesellschaft stellt die Schule täglich vor neue Herausforderungen. Was bedeutet dies für zeitgemäße Unterrichts- und Schulentwicklung sowie für die LehrerInnenbildung? Die Bundes-Fachtagung „Globales Lernen in Österreich – Potenziale und Perspektiven“ am 3. Dezember 2012 setzte sich mit entsprechenden Perspektiven auseinander und bot dazu Einblicke in europaweite Strategien und den österreichischen Diskurs.
Mehr erfahren