Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
Wasser-, Gas-, Stromversorgung, Verkehrssysteme, Energieversorgung, stabile Internetverbindungen, aber auch Krankenhäuser, Freizeit- und Bildungseinrichtungen – all das bildet eine wichtige Grundlage für die sozial und wirtschaftliche Entwicklung von Gesellschaften. Nicht nur Unternehmen sind auf eine funktionierende Infrastruktur angewiesen. Eine zuverlässige Gesundheitsversorgung,… Zugang zu Trinkwasser und Strom, öffentlicher Verkehr, gute Schulen sind für alle Menschen Voraussetzungen für ein gutes Leben. Nach wie vor haben aber 2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser oder zu einer sicheren Stromversorgung und etwa ein Drittel der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zum Internet. Der Auf- und Ausbau einer funktionierenden, zuverlässigen Infrastruktur steht im Mittelpunkt von Ziel 9.
Die zwei weiteren Schwerpunkte von Ziel 9 sind die Förderung der Industrialisierung und der Innovation. Die Entwicklung produktiver Industrien gilt nach wie vor als wichtiges Instrument zur Armutsbekämpfung und zur Verbesserung des Lebensstandards der Bevölkerung. Weltweit gibt es dabei sehr große Unterschiede. Während 2021 in Ost- und Südostasien rund die Hälfte des gesamten verarbeitenden Gewerbes im Sektor Mittel- und Hochtechnologie lag, waren es in Afrika südlich der Sahara jedoch nur 18,3%. Alle drei Zielbereiche – Infrastruktur, Industrialisierung und Innovationsförderung – benötigen beträchtliche finanzielle Ressourcen. Die Staaten verfügen jedoch über sehr unterschiedliche Voraussetzungen, um die nötige Finanzierung zu sichern. Daher fokussieren die Unterziele von Ziel 9 u.a. auf eine stärkere finanzielle, technische und technologische Unterstützung der Staaten mit niedrigen Einkommen. Die öffentliche Finanzierung von Infrastrukturvorhaben erfolgt gerade in diesen Staaten häufig durch die Aufnahme von Schulden. Viele Staaten mit geringen Einkommen haben entweder keinen Zugang zu privaten Kapitalmärkten oder nur zu hohen Zinssätzen, die 10 Prozent und mehr pro Jahr betragen können. Die Finanzierung von Infrastruktur über solche Kredite zählt zu den Hauptursachen, warum viele Länder des Globalen Südens unter Schuldenkrisen leiden.
Das Nachhaltigkeitsziel 9 und seine Unterziele sind wesentlich von den Zielkonflikten zwischen ökonomischer, sozialer und ökologischer Entwicklung geprägt. Bewusste Investitionen in die Infrastruktur können maßgeblich sein für gesellschaftliche Entwicklung, die Minimierung von Ungleichheiten und den Klimaschutz. Der Auf- und Ausbau von Infrastruktur soll unter der Prämisse der Nachhaltigkeit erfolgen, das bedeutet u.a. die Förderung des öffentlichen Verkehrs, den Umstieg auf erneuerbare Energien oder nachhaltiges Bauen. Im Sinne der Nachhaltigkeitsziele muss die Ausweitung der Industrialisierung in einer sozial verträglichen und ökologisch nachhaltigen Weise gestaltet werden und eine energiearme und emissionsreduzierte Produktion forcieren. Innovation und technologische Entwicklung sollen dabei unterstützen, weshalb die Förderung von Forschung und der Ausbau technologischer Kompetenz angestrebt wird. mehr lesen
Ziel 9 in der Bildungsarbeit
Bildung stärkt das Wissen um die Bedeutung von Infrastruktur für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung von Gesellschaften.
Bildung fördert die kritische Auseinandersetzung mit Zielkonflikten nachhaltiger Entwicklung, zum Beispiel in Bezug auf die Verfügbarkeit von Ressourcen, den steigenden Bedarf an… Energie bei gleichzeitiger Herausforderung des Ausstiegs aus fossilen Energien, oder in Bezug auf nachhaltige Systeme der Energieversorgung.
Bildung fördert die Fähigkeit, das Wissen um Zielkonflikte nachhaltiger Entwicklung selbständig in der Analyse von ausgewählten Bereichen wie Mobilität, zukünftige Energieversorgung oder Digitalisierung, anwenden zu können und zu eigenen Urteilen zu kommen. Damit wird die Fähigkeit zur Teilhabe am politischen Diskurs über die zukünftige Gestaltung relevanter Gesellschaftsbereiche sowie die politische Urteils- und Entscheidungskompetenz gefördert.mehr lesen