Globalisierung in der Volksschule bearbeiten
Ein Seminar von Südwind Wien in Kooperation mit der der PH Wien
Komplexe Themen, wie z.B. Globalisierung, auch mit den Jüngsten unserer Gesellschaft zu bearbeiten, ist Südwind seit über 40 Jahren ein Anliegen. Über das Bildungskonzept Globales Lernen (Global Citizenship Education) können globale Zusammenhänge kindgerecht, spielerisch und verständlich erfahrbar gemacht werden.
Wie dies möglich ist, zeigt die im Seminar vorgestellte Methodenmappe „Globales Lernen konkret“. Die beiden Materialblöcke zu Tomaten und Kühen zeigen, wie Fragen der Landwirtschaft und der Ernährung spielerisch in offenen Lernformen behandelt werden könenn. Die Materialsammlungen zu Plastik und Papier beschäftigen sich mit häufig genutzen Ressourcen unseres Alltags, ihrer Produktion, Verwendung und Entsorgung. Außerdem werden Teile aus den Südwind-Schulworkshops im Themenfeld Ernährung (Kakao, Banane, Wasser, Hendl & Reis, Palmöl) ausprobiert und angespielt.
Mit dieser Fülle an Materialien können ökologische und soziale, globale und regionale Aspekte unsereres Warenkreislaufes exemplarisch aufgezeigt werden. Alle Teilnehmenden nehmen aus dem Seminar ganz konkrete und rasch selbst umsetzbare Methoden mit.
Alle vorgestellten Materialien werden den Teilnehmer*innen zum Download Verfügung gestellt. Einen methodischen Leitfaden für Globales Lernen/GCE in der VS sowie ein sehr nettes Erklär-Plakat gibt es obendrein kostenlos dazu.