Bildung2030
Lehren und Lernen für die Zukunft
Die Agenda 2030 der UNO hat die Kraft, unsere Welt zu verändern. 17 globale Nachhaltigkeitsziele zeigen, wie wir Ungerechtigkeit bekämpfen, die Klimakatastrophe verhindern und die Welt zu einem lebenswerten und gerechten Ort für alle machen können. Bildung ist der Schlüssel dafür. Los geht’s!
Aktuelles
Themenschwerpunkt: Kein Hunger
Ziel 2 der SDGs besagt, den globalen Hunger bis 2030 zu beenden und Ernährungssicherheit zu erreichen. Im aktualisierten Themenschwerpunkt findet sich Unterstützung für die Bildungsarbeit: ob Workshop, Fortbildung oder Online-Material – Angebote rund um globale Aspekte von Ernährung sind hier gesammelt.
Mehr erfahren
Zukunftsdialoge Globales Lernen
Die Zukunftsdialoge Globales Lernen (Fortführung der Bundesfachtagung Globales Lernen) sind ein Fortbildungsangebot für Pädagog:innen und Akteur:innen aus allen Bildungsbereichen. 2025 widmet sich die 3-tägige hybride Tagung dem Thema Gendergerechtigkeit. von 13.-15.11.202 erwarten Sie Vorträge und Panels sowie praxisorientierte Workshops! Kostenlose Teilnahme an der PH Wien, PH Steiermark und Online.
Mehr erfahren
Global Education Week 2025: Hope in Action
Die Global Education Week zeigt: Bildung ist ein Motor für Hoffnung, Solidarität und gesellschaftliche Erneuerung. Schwerpunkte sind in diesem Jahr die Themen Hoffnung, Geschlechtergerechtigkeit und Digital Citizenship Education. Nutzen Sie die Gelegenheit, Teil dieser europaweiten Aktionswoche vom 17.-24.11.2025 zu werden. Machen Sie Ihre Ideen sichtbar und gestalten Sie mit!
Mehr erfahren
Methodenakademie: SDGs als Kompass
Wie können wir Kinder darin stärken, selbst wirksam zu handeln und die Welt ein Stück besser zu machen? In der Methodenakademie am 3.12.2025 habt ihr die Möglichkeit, abwechslungsreiche Bildungsmaterialien auszuprobieren, mit denen sich Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren spielerisch und zugleich wirkungsvoll mit den Sustainable Development Goals (SDGs) auseinandersetzen können.
Mehr erfahren
Schulwettbewerb politische Bildung 2025
„Politik ist, wenn ihr was macht!“ Unter diesem Motto steht der Wettbewerb zur Politischen Bildung 2025 Österreichische Schulen ab der 4. Schulstufe können wieder mitmachen und aktuelle politisch sowie gesellschaftliche Fragestellungen bearbeiten. Auf die Gewinnerklassen warten viele tolle Preise. Alle Informationen auf der Website von Zentrum polis. Einsendeschluss ist der 4.12.2025.
Mehr erfahren
Vortrag von Werner Wintersteiner – 18. Dezember 2025
In diesem Vortrag zeigt Werner Wintersteiner auf, wie Bildung Menschen dazu befähigen kann, ihre Rolle in einer komplexen und vernetzten Welt zu verstehen. Planetary Citizenship Education erweitert bewusst die herkömmlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Global Citizenship Education.
Mehr erfahren
Living Library: Work in Progress
Wie kann Wirtschaft so funktionieren, dass sie Umwelt und Menschen schützt und nicht auf Kosten zukünftiger Generationen geht? Wie sieht Arbeit aus, die fair bezahlt ist und niemanden ausbeutet? Im dialogischen Format setzen sich Schüler*innen am 4.12.25 mit drängenden Zukunftsfragen auseinander. Jetzt anmelden!
Mehr erfahren
Fotochallenge: auf nachhaltigen Pfaden
Naturschätze beim Wandern entdecken, durch idyllische Dörfer radeln oder aus dem Zug imposante Landschaften bestaunen. Beim respect-NFI-Fotowettbewerb sind Bilder gesucht, die zeigen wie Natur oder Menschen auf einer umweltfreundlichen Reise erlebt werden. Bis 15. November 2025 die schönsten Momente der Reise bei Naturfreunde hochladen und gewinnen!
Mehr erfahren
Aktuelle Medientipps
Das ist doch unfair
Wieso fliegen manchen Familien in den Urlaub und andere bleiben daheim? Warum feiern manche Kinder ihren Geburtstag mit vielen Freund*innen und andere gar nicht? Das Kindersachbuch thematisiert Fragen nach sozialer Gerechtigkeit und Gründe für Armut.
Mehr erfahren
Klimabildung
Wie kann Klimabildung in verschiedene Schulstufen umgesetzt werden? Wie kann Klimaschutz in Schulen gelebt werden? Das Buch gibt Impulse wie Klima und Nachhaltigkeit in alle Fächer eingebunden werden kann sowie welche außerschulischen und schulischen Lernformen sich besonders eignen.
Mehr erfahren