Aufbrechen – Ankommen – Bleiben
Bildungsmaterial zu Flucht und Migration

Das Bildungsmaterial „Aufbrechen – Ankommen – Bleiben“ wurde entwickelt von UNHCR – UN Flüchtlingshochkommissariat, ÖIF – Österreichischer Integrationsfonds und Baobab. Es behandelt die komplexen Themen Migration, Flucht und Integration. Das Kernstück sind die Erzählungen von sechs jungen Menschen, die ihre persönlichen Fluchtgeschichten teilen. Die Biographien, Erlebnisse und Reflexion ihrer Situation geben den abstrakten Themen ein menschliches Gesicht. Damit laden sie die Schüler*innen dazu ein, sich faktenbasiert aber dennoch auch emotional mit der Situation der Geflüchteten auseinanderzusetzen.
Die Unterrichtsmodule sind in drei Bereiche gegliedert: „Aufbrechen“ behandelt Fluchtursachen und Migration. „Ankommen“ stellt die Erfahrungen Geflüchteter beim Ankommen in Österreich ins Zentrum. „Bleiben“ beschäftigt sich mit Integration und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Methodisch abwechslungsreiche Übungen, Hintergrundinformationen und Reflexionsfragen bieten vielfältige Ansätze für die Unterrichtsgestaltung. Die flexible Struktur erlaubt eine Anpassung an verschiedene Klassenstufen und Fächer. Ziel ist es, Empathie, kritisches Denken und ein tieferes Verständnis für globale Migrationsprozesse zu fördern.
Das Material wurde bis Herbst 2024 neu überarbeitet. Dabei wurden die Geschichten von sechs neuen jungen Menschen aufgenommen. Zusätzlich zu den schriftlichen Berichten in der Printversion stehen die Interviews als Videos zur Verfügung, die auf einer begleitenden Website abgerufen werden können. Dort finden Lehrkräfte auch weitere interaktive Übungen mit digitalen Methoden, um die Inhalte im Unterricht noch ansprechender und zeitgemäßer zu gestalten.
Zur Website der digitalen Version
Zur Printversion als pdf
Zum Bestellformular