Globales Lernen neu denken
Handbuch zu künstlerischen Methoden in der transformativen Bildungsarbeit

Das Handbuch Globales Lernen neu denken richtet sich an Pädaog*innen und Multiplikator*innen und Pädagog*innen , die alternative Ansätze für ihre Arbeit zu Themen des Globalen Lernen suchen. Es ermutigt kreative und künstlerische Methoden wie LandArt, Forumtheater und Tanz in die Praxis des Globalen Lernens zu integrieren. Ziel ist es, neue Denk- und Handlungsräume zu eröffnen, die sowohl die emotionalen als auch die kognitiven Ebenen der Lernenden ansprechen. Kunst ermöglicht nicht nur eine tiefere Auseinandersetzung mit globalen Themen, sondern regt auch zur Selbstreflexion an, indem sie Perspektiven hinterfragt und eröffnet.
Mit Kopf, Herz und Hand als Leitprinzip schafft das Handbuch eine Grundlage, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die emotionale Bereitschaft für Veränderungsprozesse stärkt. Es fördert eine tiefere Auseinandersetzung mit sozial-ökologischen Fragestellungen und ermutigt, Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, die zu einer Transformation der Gesellschaft beitragen können. Die praxisorientierten Methoden bieten dabei nicht nur kreative Wege des Lernens, sondern auch Ansätze, die in die gesellschaftliche und politische Diskussion einfließen. Durch die künstlerische Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen können neue, ganzheitliche Perspektiven auf Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Solidarität entwickelt werden. Der Ansatz ist transformative Bildung auch durch kreative Bildungsarbeit zu stärken.
Das Handbuch ist beim ifak Göttingen erhältlich.