Bildungsorte, an denen Lernaktivitäten für jedes Lebensalter angeboten werden – etwa Initiativen und Angebote für die Jugendarbeit, die Hochschulen und Aktionen im öffentlichen Raum
Hier finden Sie Angebote und Aktionen, die im öffentlichen Raum stattfinden.
Shades Tours
In Wien und Graz werden bewegende Touren zu gesellschaftlich polarisierenden Themen angeboten. Shades Tours organisiert spannende Aktivitäten zu den Themen Armut & Obdachlosigkeit, Flucht & Integration sowie Sucht & Drogen. Das Besondere an diesen Führungen sind die Guides selbst: sie sind von der entsprechenden Thematik betroffen und können somit persönliche Einblicke vermitteln. Dadurch können Fakten zum Thema mit individuellen Erfahrungen in Verbindung gebracht werden und den Teilnehmer*innen wird das Eintauchen in eine unbekannte Lebenswelt ermöglicht. Neben der sozial-politischen Bildung der Teilnehmer*innen ist die (Re-)Integration der Guides in den Arbeitsmarkt ein primäres Ziel dieser Touren.
Bei clean€uro dreht sich alles um das Thema „nachhaltiger Konsum“ und unsere tägliche Möglichkeit, durch unser Einkaufsverhalten etwas zu einer globalen nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Bei diesem clean€uro-Stadtspaziergang diskutieren wir direkt vor Ort (im 7. Bezirk) bei einem etwas anderen „Einkaufsbummel“ über die (nicht-) Nachhaltigkeit unseres Konsumverhaltens. Wir besprechen die Kriterien (FAIR, ÖKO und NAHE) und die Möglichkeiten die Nachhaltigkeit unseres Konsums zu beurteilen und zu verbessern. Der Stadtrundgang bietet die Möglichkeit, interaktiv und mit spielerischen Elementen selbstständig die eigenen Konsumgewohnheiten und den eigenen Lebensstil zu hinterfragen.
Globale Aspekte und lokale Alternativen unseres täglichen Konsums.
Konsum ist weltumspannend: Produkte des täglichen Lebens wie Lebensmittel und Bekleidung werden meist im Globalen Süden produziert und im Globalen Norden konsumiert. Um den „roten Faden“ dieser Konsumgüter nicht zu verlieren, begibt sich der Stadtspaziergang auf Spurensuche in der steirischen Landeshauptstadt. Spazierend werden nicht nur die Auswirkungen dieser globalisierten Produktion auf Mensch und Umwelt hinterfragt. Was die Gruppe vorantreibt, sind die vielen positiven Beispiele des Wandels im Globalen und Lokalen, die es auch in Graz gibt. „Gewusst wie – und wo“ ist das Motto des Kritischen Konsums und dieses Stadtspaziergangs.
SDGs finden Stadt. SDG-Stadtspaziergänge in Wiener Neustadt
Im Projekt des Landes Niederösterreichs „17 und wir“ geht Südwind Niederösterreich mit Interessierten in Form von Stadtspaziergängen der lokalen Verankerung der Sustainable Development Goals (SDGs) nach. Gemeinsam werden in Bewegung globale Fragen aufgegriffen, wie beispielsweise: Welche nachhaltigen Entwicklungsziele gibt es? Wieso sind die SDGs wichtig im lokalen Kontext? Wie hängt das Leben in Wiener Neustadt/ Niederösterreich mit globalen Entwicklungen zusammen? Wie können wir zu einer besseren Welt beitragen?
In dieser einzigartigen Initiative steht ganz Graz im Zeichen der urbanen Zukunft und wird zum Zentrum einer umfassenden Beschäftigung mit den virulenten Fragestellungen unserer Zeit und zur Zukunft unserer Städte mit dem Thema „Wie wir leben wollen“. Im Rahmen von 94 Projekten aus Kunst und Wissenschaft, zu den Themen Umwelt und Klima, Digitale Lebenswelten, Urbanismus und Stadtplanung, Soziales Miteinander und Arbeit von Morgen findet eine Auseinandersetzung mit einer möglichen nachhaltigen Zukunft statt.
Welthaus Graz bietet eine digitale Schnitzeljagd an, die mittels kostenloser App (Actionbound) am eigenen Smartphone gespielt werden kann. Unter dem Motto „Dem Schnitzel auf der Spur!“ begibt man sich dabei auf eine Erkundungstour durch die Grazer Altstadt und löst spannende Fragen rund um das Thema Fleischkonsum. Dabei erfährt man Erstaunliches über die Essgewohnheiten der Österreicher*innen und die heimische Landwirtschaft – aber auch, was unser Schnitzel mit Landraub in Brasilien zu tun hat oder wie der Fleischkonsum mit der globalen Erwärmung zusammenhängt.
Ab sofort kann man sich nicht nur in der steirischen Landeshauptstadt auf eine digitale Schnitzeljagd begeben, sondern praktisch an jedem Ort in Österreich. Die Kombination aus Rätselfragen, die am Handy zu lösen sind und dem Auffinden von Gebäuden und Plätzen, die in Zusammenhang mit dem Thema Fleisch stehen, ermöglicht eine „bewegte“ Auseinandersetzung mit den globalen Zusammenhängen von Fleischkonsum und -produktion. Dabei erfährt man Erstaunliches über die Essgewohnheiten der Österreicher*innen und die heimische Landwirtschaft – aber auch, was unser Schnitzel mit Landraub in Brasilien zu tun hat oder wie der Fleischkonsum mit der globalen Erwärmung zusammenhängt.
Bei einem „Spaziergang“ durch die eigene Gemeinde oder den Stadtteil begeben sich die TeilnehmerInnen gemeinsam mit ausgebildeten ReferentInnen auf die Spur weltweiter Zusammenhänge rund um unsere Ernährung. Die Entdeckungsreise führt sie an verschiedene Orte – einen Bauernhof, den Wasserbrunnen, einen Getreideacker, die Müllsammelstelle, eine Straße, Blumenwiese, … Wie viele Liter an virtuellem Wasser stecken in meiner Tasse Kaffee? Wie viele Reisekilometer hat eine Tomate auf dem Buckel? Interaktive Methoden machen globale Zusammenhänge spürbar und regen dazu an, über Handlungsmöglichkeiten beim eigenen Konsum nachzudenken.