

ZEP Ausgabe 2/2022 – Politische Pflanzen
Neben der Klimakrise geraten andere Aspekte der ökologischen Krise, wie etwa der Verlust der biologischen Vielfalt, etwas in den Hintergrund. Die Rettung der Pflanzen hängt direkt mit dem Überleben der Menschheit zusammen und es gibt Ansätze für politisches Handeln. So sind Wild- und Kulturpflanzen global Gegenstand politischer Erwägungen und Entscheidungen. Naturschutzpolitik, Biodiversitätspolitik, Klimapolitik, Agrar- und Entwicklungspolitik und Handelspolitik: alles das hat auch mit Pflanzen zu tun.
Im Heft 02/2022 der ZEP stehen daher „politische Pflanzen“ im Mittelpunkt. Im Kontext von BNE und Globalem Lernen bieten sie vielerlei Anknüpfungspunkte für politische Bildungsprozesse, was auch vielfältige Beispiele von Unterrichts- und Bildungsmaterialien zeigen. Angesichts der schwindenden biologischen Vielfalt auf dem Globus liegt der Fokus auf Aspekten, die bisher noch zu wenig Beachtung erfahren haben, wie Fragen der Umweltgerechtigkeit und damit verbundener politischer Dimensionen der Biodiversität.


ZEP Ausgabe 3/2021 – Neue Formen des Aktivismus
Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind eng mit Handlungsorientierung und Gestaltungskompetenz verbunden. Die „Fridays-For-Future“-Bewegung zeigt aktuell die Herausforderungen von Aktivismus und Engagement für schulische Bildung.
Das Heft 3/2021 der ZEP beschäftigt sich mit unterschiedlichen Formen von Engagement und Aktivismus für gesellschaftliche Veränderung, deren Charakteristik als Lern- und Bildungsräume sowie mit der Wechselbeziehung zwischen Engagement und Aktivismus und Lernen und Bildung.


ZEP Ausgabe 1/2019 – Bildung für Demokratie jenseits des Nationalen
Gesellschaft ist heute Weltgesellschaft. Dass sie sich schwer fassen lässt, hat Konsequenzen für Vorstellungen und Möglichkeiten demokratischen Zusammenhalts auch über nationale Grenzen hinaus.
Diese Ausgabe der ZEP widmet sich drei Leitfragen: Welche Programmatik kann Bildung zwischen Chancen und Angst anbieten? Welche Bedeutung kann weltbürgerliche Erziehung und Bildung für Demokratisierung von Gesellschaft und Beschäftigung mit den Überlebensthemen der Menschheit entfalten? Welche Aufgaben kommen weltbürgerlicher/politischer Bildung angesichts der drohenden „Ent-Zivilisierung“ der (westlichen) Gesellschaft (Oliver Nachtwey) zu?


Wie wirkt entwicklunspolitische Bildung? – Beiträge zum Diskurs über Wirkungsorientierung
Die Broschüre gibt einen Einblick in die Studie „Wirkungsorientierung in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit“ und ihre Rezeption und will vor allem die Ergebnisse für die entwicklungspolitische Inlandsarbeit in Österreich nutzbar machen. Die Studie wird zunächst einmal in den österreichischen Diskurs zum Thema Wirkungsorientierung eingebettet. Danach werden grundlegende und ausgewählte Aspekte der Studie vorgestellt sowie einige Ergebnisse und die sich daraus ergebenden Fragen für die Praxis erörtert.