

ESD for 2030
Auf der 40. UNESCO-Generalkonferenz, die von 12. bis 27. November 2019 in Paris stattfand, haben die Vertreter*innen der 193 UNESCO-Mitgliedstaaten dann das neue Programm ESD for 2030 verabschiedet.
Nun hat die UNESCO die neue Roadmap für das Programm veröffentlicht. Sie bietet den Mitgliedstaaten und anderen Akteur*innen eine Orientierungshilfe bei der Umsetzung des neuen globalen Rahmens Bildung für nachhaltige Entwicklung: Auf dem Weg zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele – ESD for 2030.

bildung.nachhaltig.regional
Dieses Handbuch animiert zum Blick über den Tellerrand. Die zentrale Frage ist: Wie kann ich Bildungsprojekte so gestalten, dass sie Menschen bewegen und befähigen, eine ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltige Gesellschaft und damit ein „gutes Leben für alle“ mitzugestalten? Das Handbuch beleuchtet verschiedene Aspekte, die wesentlich sind für Bildung für nachhaltige Entwicklung: konkret handeln, Emotionen miteinbeziehen, mit Wissen bewusst umgehen, Visionen entwickeln, reflektieren, kritisch denken, kommunizieren, partizipieren, kooperieren, Methodenvielfalt.


Neue Ziele – Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung
17 Ziele für eine nachhaltige Zukunft. Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen lässt keinen Zweifel daran, wo die Reise hingehen soll. Das Jahrbuch Bildung für nachhaltige Entwicklung untersucht die Reiseroute und widmet sich in den Beiträgen konkreten Lösungsvorschlägen, innovativen Ideen und aktuellen Forschungsergebnissen. Es geht um die 17 Ziele, die Rolle der Kunst, Bildungsräume und Formen der Jugendbeteiligung. Ganz nach dem Motto: Neue Ziele, neue Wege.