Eine Lehrer*innenfortbildung von Südwind und Welthaus Graz in Kooperation mit der KPH Graz
Die Produktion von Kleidung ist in vielerlei Hinsicht ein Hindernislauf. Am Beispiel der Jeans verfolgen wir den Produktionsprozess unserer Kleidung vom Baumwollanbau bis zum fertigen Kleidungsstück. Dahinter verbirgt sich oft eine traurige Wirklichkeit: soziale und ökologische Probleme, menschenunwürdige Arbeitsbedingungen in den Zuliefererketten und Hungerlöhne für die Arbeiter*innen. Kurz: Was uns chic macht, macht andere arm! Welche Rolle Mode für jede/n von uns spielt, welche Mittel und Wege zur Veränderung es gibt und was Konsument*innen für faire Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie tun können, ist Thema dieser Fortbildung.
Im Anschluss an die theoretische Beschäftigung mit dem Thema und mit Möglichkeiten, das Thema im Unterricht zu behandeln, begeben wir uns auf einen etwas anderen Stadtspaziergang und entdecken Geschäfte, Initiativen und viele Möglichkeiten für nachhaltigen Konsum von Bekleidung in der Grazer Innenstadt.
Die Fortbildung findet online statt.
Teil der Reihe „Total global“ zu Globalem Lernen in der Schule.
Anmeldung: PH-Online der KPH Graz, LV- Nr 0004001352