Die stoffliche Seite der Digitalisierung
Ein PH-Seminar der PH Niederösterreich gemeinsam mit Südwind Niederösterreich
In dieser Veranstaltung wird erklärt welche Metalle in Smartphone und Co. stecken. Anhand von Lieferketten werde die materiellen Grundlagen der Digitalisierung betrachtet: von den Rohstoffen, über die Fertigung, bis hin zum Umgang mit Elektroschrott. Interviewmaterial aus erster Hand vermittelt einen Einblick in Stationen der globalen IT-Industrie.
Die Teilnehmer*innen erhalten einen Einblick in soziale und ökologische Auswirkungen entlang der Lieferketten und werden mit den Ansätzen von Global Citizenship Education und deren Bedeutung für die Bildungsarbeit bekannt gemacht. Wie können in der Schule Kompetenzen für mutige Weltbürger*innen gefördert werden? Methoden für den Unterricht werden ausprobiert.
Referent: Andreas Müller
LV-Nr: 3Z5F3WRL04