Bildung2030
Lehren und Lernen für die Zukunft
Die Agenda 2030 der UNO hat die Kraft, unsere Welt zu verändern. 17 globale Nachhaltigkeitsziele zeigen, wie wir Ungerechtigkeit bekämpfen, die Klimakatastrophe verhindern und die Welt zu einem lebenswerten und gerechten Ort für alle machen können. Bildung ist der Schlüssel dafür. Los geht’s!
Aktuelles
Unpacking Bildung2030
Entdecke eine Welt voller Wissen und Praxisbezug, um Schüler:innen und Teilnehmer:innen zu inspirieren und eine bessere Zukunft zu gestalten. Gemeinsam haben wir eine inspirierende digitale Plattform geschaffen, die darauf abzielt, kritische und zukunftsfähige Bildung zu fördern. Von Lehrer:innen und Elementarpädagog:innen bis hin zu Lehrenden an Universitäten und Multiplikator:innen in der Erwachsenenbildung – Bildung2030 ist für alle gedacht.
Mehr erfahren
Themenschwerpunkt bezahlbare und saubere Energie
Der Zugang zu bezahlbarer Energie ist eng mit anderen Nachhaltigkeitszielen verknüpft: Arbeitsplätze, Gesundheitsversorgung, Sicherheit, Nahrungsmittelproduktion hängen eng mit der Energieversorgung zusammen. Im neuen Themenschwerpunkt zu Ziel 7 finden Sie Impulse für Ihre Bildungsarbeit, die Wissen vermitteln und zur kritischen Auseinandersetzung mit der Nutzung nicht-erneuerbarer und erneuerbarer Energie beiträgt.
Mehr erfahren
Videowettbewerb Lebensqualität von Städten
Eine nachhaltige Stadtentwicklung ist auch für Städte mit Weltkulturerbe wichtig. Daher sucht der Internationale Videowettbewerb „Weltkulturerbe & Lebensqualtiät von Städten“ nach der Vision von Jugendlichen für Wien. Eindrücke, Erlebnisse und originellen Zukunftsideen zu Wiens UNESCO-Welterbe sind gefragt. Einreichfrist ist der 14. Mai 2023.
Mehr erfahren
BNE-Sommerakademie 2023
Ab sofort läuft die Anmeldung für die BNE-Sommerakademie! Unter dem Motto „Re:create our future“ gibt sie kreative Impulse, wie Zukunft neu gedacht und durch Bildung gestaltet werden kann. Theoretische Inputs von Expert:innen sowie praxisorientierte Workshops rund um die 17 SDGs, Klimaschutz, Kreislaufkultur bieten die Möglichkeit, neue Ideen für die eigene Bildungsarbeit zu sammeln.
Mehr erfahren
Aktuelle Medientipps
Slow Fashion
Wie kommen die schönen Drucke auf unsere Kleidung? Die Dokumentation „Slow Fashion“ setzt sich mit dem kultur- und identitätsstiftenden Aspekt von Kleidung auseinander. In drei Teilen wird gezeigt, wo unsichtbare Ausbeutung stattfindet, und welche alternativen Konzepte bestehen, um die Urheber*innen und Produzierenden von Mode auf faire Weise in den Prozess einzubinden.
Mehr erfahren
Abgefahren!
Weltraumhund Rudi und seine Familie werden auf eine Lernreise zur Verkehrswende geschickt werden. Die infografische Novelle bringt 66 Fakten für den Umstieg auf nachhaltige Verkehrssysteme. Auch die Grundsätze des Mobilitätsmasterplans 2030 werden niederschwellig und illustrativ dargestellt.
Mehr erfahren