Bildung2030
Lehren und Lernen für die Zukunft
Die Agenda 2030 der UNO hat die Kraft, unsere Welt zu verändern. 17 globale Nachhaltigkeitsziele zeigen, wie wir Ungerechtigkeit bekämpfen, die Klimakatastrophe verhindern und die Welt zu einem lebenswerten und gerechten Ort für alle machen können. Bildung ist der Schlüssel dafür. Los geht’s!
Aktuelles
Unpacking Bildung2030
Entdecke eine Welt voller Wissen und Praxisbezug, um Schüler:innen und Teilnehmer:innen zu inspirieren und eine bessere Zukunft zu gestalten. Gemeinsam haben wir eine inspirierende digitale Plattform geschaffen, die darauf abzielt, kritische und zukunftsfähige Bildung zu fördern. Von Lehrer:innen und Elementarpädagog:innen bis hin zu Lehrenden an Universitäten und Multiplikator:innen in der Erwachsenenbildung – Bildung2030 ist für alle gedacht.
Mehr erfahren
Themenschwerpunkt – Keine Armut
„Armut in allen ihren Formen und überall beenden“ – das ist im Ziel 1 der Agenda 2030 festgeschrieben. Wie das Thema in der Bildungsarbeit mit Gruppen bearbeitet und diskutieret werden kann, zeigt der neue Themenschwerpunkt zu SDG1: Vom Bildungsmaterial über Workshop bis hin zum Fortbildungsangebot: alle Empfehlungen sind qualitätsgeprüft, frei zugänglich und auf einen Klick verfügbar!
Mehr erfahren
Beteiligung macht Schule
Mitreden, mitgestalten, mitbestimmen: bereits früh sollen Kinder lernen, dass ihre Meinung zählt und sie ihre Umwelt mitgestalten können. Der Tischkalender „Beteiligung macht Schule“ von SOS-Kinderdorf für die Volksschule bietet jede Woche einfache Übungen, Tipps und Inspirationen um Beteiligung im Unterricht zu fördern. Jetzt bei SOS-Kinderdorf bestellen!
Mehr erfahren
Klima & Umwelt Filmtage
Von „Bigger Than Us“ über „Pastic Fantastic“ bis „Vandana Shiva – Ein Leben für die Erde“: die Filmtage in Baden greifen mit ihrer Filmauswahl ganz unterschiedliche Aspekte aus dem Bereich Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit auf. Filme und Podiumsdiskussionen gibt es zwischen 25.9. und 1.10.2023.
Mehr erfahren
BNE-Circle #3
Gesellschaftliche Transformation durch kulturelle Bildung? Dieser Frage widmet sich am 4. Oktober das Forum Umweltbildung mit den Impulsgeberinnen Claudia Köffer der Kunstschule Kempten und der Jugendbotschafterin Corinna Heinzle. Im zweistündigen Online-Event wird diskutiert, wie kulturelle Bildung emotionale, biografische und ästhetische Erfahrungen, die auch in der BNE wichtig sind, ermöglicht und dadurch das persönliche und kollektive Handlungspotenzial erweitert. Jetzt anmelden!
Mehr erfahren
Fotochallenge: auf nachhaltigen Pfaden
Naturschätze beim Wandern entdecken, durch idyllische Dörfer radeln oder aus dem Zug imposante Landschaften bestaunen. Beim respect-NFI-Fotowettbewerb sind Bilder gesucht, wie die Welt auf nachhaltigen Pfaden erkundet wird. Noch bis 15. Oktober die schönsten Momente umweltfreundlicher Reise hochladen und gewinnen!
Mehr erfahren
Wie spreche ich über die Klimakrise?
Wie kann ich andere zum klimafreundlichen Handeln motivieren? Wie kann ich meine Sorgen bezüglich Klimaerhitzung anderen mitteilen? Diese Fragen und noch mehr behandelt der online-Workshop zu Klimakommunikation von Hallo Klima! am 19.10.2023.
Mehr erfahren
BNE-Online-Akademie
Am 17. November findet die Weiterbildungsveranstaltung BNE-Online-Akademie des Forum Umweltbildung statt. Unter dem Motto „Re:create our future – Bildung für eine klimagerechte Gesellschaft“ bietet sie Inputs und Workshops für kreative Impulse, wie Zukunft neu gedacht und durch Bildung gestaltet werden kann.
Mehr erfahren
Aktuelle Medientipps
Wir alle für unsere Erde
Wissen wir, wie es unserem Planeten geht? Wer schützt die Natur, wenn nicht wir? Dieses Kinderbuch stellt in kurzen Reimen und bunten Bildern Folgen des Klimawandels vor, genauso wie Möglichkeiten gemeinsam aktiv zu werden. Denn jeder kann etwas tun und andere inspirieren – sei es mit einem bienenfreundlichen Garten, Demonstrationen oder weil wir aufeinander zugehen.
Mehr erfahren
Zehn Stufen zum Systemischen Denken
Kartoffelchips und Jeans zeigen beispielhaft die Stufen des systemischen Denkens. Mit dem Zehnstufenmodell erhalten Lehrpersonen didaktisch-methodische Strategien um komplexe Themen im Sinne der BNE zu erarbeiten.
Mehr erfahren