Bildung2030
Lehren und Lernen für die Zukunft
Die Agenda 2030 der UNO hat die Kraft, unsere Welt zu verändern. 17 globale Nachhaltigkeitsziele zeigen, wie wir Ungerechtigkeit bekämpfen, die Klimakatastrophe verhindern und die Welt zu einem lebenswerten und gerechten Ort für alle machen können. Bildung ist der Schlüssel dafür. Los geht’s!
Aktuelles
Unpacking Bildung2030
Entdecke eine Welt voller Wissen und Praxisbezug, um Schüler*innen und Teilnehmer*innen zu inspirieren und eine bessere Zukunft zu gestalten. Gemeinsam haben wir eine inspirierende digitale Plattform geschaffen, die darauf abzielt, kritische und zukunftsfähige Bildung zu fördern. Von Lehrer*innen und Elementarpädagog*innen bis hin zu Lehrenden an Universitäten und Multiplikator*innen in der Erwachsenenbildung – Bildung2030 ist für alle gedacht.
Mehr erfahren
Themenschwerpunkt Industrie, Innovation und Infrastruktur
Wasser-, Gas-, Stromversorgung, Verkehrssysteme, Energieversorgung, stabile Internetverbindungen, aber auch Krankenhäuser, Freizeit- und Bildungseinrichtungen – all das bildet eine wichtige Grundlage für die sozial und wirtschaftliche Entwicklung von Gesellschaften. Doch wie kann all das in nachhaltiger Art und Weise umgesetzt und dadurch Ziel 9 erreicht werden? Mehr zu Bildungsangeboten zu diesem Thema im neuen Schwerpunkt.
Mehr erfahren
Storytelling für Elementarpädagog*innen
Creative Storyteller werden mit drei Webinaren! Für Elementarpädagog*innen, Volksschullehrer*innen und pädagogischen Fachkräfte bieten drei online Module Einblick in kreatives Geschichtenerzählen um Themen der SDGs zu vermitteln. Das Nächste Modul findet am 12.3.25 statt!
Mehr erfahren
SDG-Award 2025 für Wiener Schulen
Die Bildungsdirektion für Wien zeichnet innovative und nachhaltige Schulprojekte aus. Gesucht sind Projekte, die im Sinne der SDGs in diesem Schuljahr an einer Wiener Schule umgesetzt wurden und eine nachhaltige Veränderung mit sich bringen. Jetzt bis April 2025 einreichen.
Mehr erfahren
BNE-Auszeichnung 2025
Klimaschutzministerium und Forum Umweltbildung suchen nach nachhaltigen Bildungsprojekten aus Österreich, die Kooperationen schaffen, Akteur*innen mobilisieren und Transformationen anstoßen. Auf die Gewinner*innen warten tolle Geld- und Sachpreise (1.000 Euro, prall gefüllte Goodiesbags) und Auszeichnungsurkunden. Projekte rund um BNE und die SDGs können bis 1. Mai 2025 eingereicht werden.
Mehr erfahren
BNE-Circle #1 am 7. April 2025
Wie können wir Demokratie im Bildungsalltag stärken? Dieser Frage widmet sich das Forum Umweltbildung mit den Impulsgeber:innen Katharina Novy und Patrick Danter im zweistündigen Online-Event. Gemeinsam wird über verschiedene Ansätze rund um die Themen Demokratie und Partizipation sowie die vielfältigen Potenziale für eine plurale Zukunftsgestaltung diskutiert. Jetzt kostenfrei anmelden!
Mehr erfahren
Aktuelle Medientipps
Globales Lernen neu denken
Das Handbuch Globales Lernen neu denken lädt in eine kreative Welt ein, in der LandArt, Forumtheater und Tanz als Türen zu neuen Denk- und Handlungsräumen dienen. Es ermutig Bildung auf eine ganzheitliche Weise zu gestalten – ein Aufruf, globale Themen mit Kopf, Herz und Hand zu erleben und dabei die eigene Perspektive zu hinterfragen.
Mehr erfahren
Klima und nachhaltige Wirtschaftspolitik
Wie hängen Klimapolitik, zukunftsfähiges Wirtschaften und politisches Handeln zusammen? Mit Infotexten und Beispielen für den Unterricht geht das Bildungsmaterial diesen Themenkomplexen nach. Die Broschüre ist mit Grafiken aufbereitet und ergänzt mit einem Text zu einfacher Sprache, um den Zugang möglichst aller Lernenden zu diesem Wissen und den Kompetenzen zu ermöglichen.
Mehr erfahren